Alternativen zu Google Maps: OsmAnd, Magic Earth

In einer Welt, in der Navigation zum Alltag gehört, ist Google Maps für viele die erste Wahl, aber Googles Unterstützung von IDF, Datensammlung und geobasierten Inhalten lässt viele Nutzer nach Alternativen suchen. Es gibt jedoch Alternativen wie OsmAnd und Magic Earth, die mit Google Maps nicht nur mithalten können, sondern in bestimmten Bereichen sogar Vorteile bieten. Beide Apps basieren auf den Karten von OpenStreetMap (OSM), einer freien, von der Community gepflegten Kartendatenbank, die oft detaillierter und flexibler ist als proprietäre Lösungen. Im Folgenden werden die wichtigsten Vorteile von OsmAnd und Magic Earth im Vergleich zu Google Maps erläutert.

1. Datenschutz: Ihre Daten bleiben privat

Ein zentraler Vorteil von OsmAnd und Magic Earth ist der Fokus auf den Datenschutz. Google Maps speichert Standortdaten und Routen dauerhaft und verknüpft sie mit Nutzerkonten oder Geräte-IDs, was für datenschutzbewusste Nutzer problematisch ist. Im Gegensatz dazu sind OsmAnd und Magic Earth darauf ausgelegt, die Privatsphäre der Nutzer zu schützen:

OsmAnd: Diese Open-Source-Anwendung ist besonders datensparsam. Die Premium-Version (OsmAnd+) aus dem F-Droid-Store benötigt für die Navigation keine Internetverbindung und sendet keine Daten an Drittanbieter, es sei denn, der Nutzer aktiviert explizit Online-Funktionen wie Satellitenbilder. Auch bei der Nutzung von Online-Karten kann das Senden von Daten stark eingeschränkt werden.

Magic Earth: Magic Earth basiert ebenfalls auf OpenStreetMap und wurde von Portalen wie Mobilsicher für seinen vorbildlichen Umgang mit Nutzerdaten gelobt. Seit einem Update im November 2018 hat der Anbieter General Magic Tracker wie Facebook entfernt, um die Privatsphäre weiter zu verbessern.

Google Maps hingegen sammelt kontinuierlich Standortdaten, die mit dem Google-Konto verknüpft sind, und nutzt diese für personalisierte Werbung, was für viele Nutzer ein klarer Nachteil ist.

2. Offline-Navigation: unabhängig vom Internet

Ein herausragender Vorteil von OsmAnd und Magic Earth ist die Möglichkeit, vollständig offline zu navigieren, was besonders in Gebieten mit schlechter Internetverbindung oder im Ausland, wo Roaming-Gebühren anfallen können, nützlich ist.

OsmAnd: Die App ermöglicht das Herunterladen von detaillierten Karten für jede Region der Welt. Diese Karten können ohne Internetverbindung zur Navigation, Routenplanung und sogar zur Suche von Points of Interest (POIs) verwendet werden. Zusätzlich können Wikipedia-Einträge und Höhenlinien offline gespeichert werden, was besonders für Wanderer und Radfahrer nützlich ist. Die kostenlose Version erlaubt bis zu sieben Kartendownloads, OsmAnd+ bietet unbegrenzte Downloads.

Magic Earth: Diese Anwendung bietet sowohl Online- als auch Offline-Navigation. Nutzer können Karten für bestimmte Regionen herunterladen und vollständig offline navigieren. Gleichzeitig können Verkehrsdaten online hinzugefügt werden, wenn eine Internetverbindung verfügbar ist, was eine flexible Nutzung ermöglicht.

Google Maps bietet zwar auch eine Offline-Funktion, diese ist jedoch eingeschränkt. Offline-Karten sind oft nur für begrenzte Gebiete verfügbar und Funktionen wie die Suche nach POIs oder Echtzeit-Verkehrsdaten stehen ohne Internet nicht zur Verfügung.

3. Funktionsvielfalt: Optimiert für spezielle Anforderungen

OsmAnd und Magic Earth punkten mit spezialisierten Funktionen, die Google Maps in einigen Bereichen überlegen sind, insbesondere für Outdoor-Aktivitäten und Autonavigation.

OsmAnd: Diese App ist ein „Funktionsmonster“ und eignet sich besonders für Wanderer, Radfahrer und Offroad-Enthusiasten. Sie bietet detaillierte Karten mit Höhenlinien, Radwegen, Wanderwegen und sogar öffentlichen Verkehrsmitteln. Nutzer können GPX-Dateien importieren, Routen aufzeichnen und Parameter wie Höhe, Breite oder Gewicht für die Routenplanung angeben. Die Karten sind sehr detailliert und oft aktueller als Google Maps, da sie von der OSM-Community ständig aktualisiert werden. Die Fülle an Funktionen kann die Bedienung jedoch komplex machen und erfordert eine gewisse Einarbeitungszeit.

Magic Earth: Diese Anwendung ist speziell für die Navigation im Auto optimiert. Sie bietet Funktionen wie Geschwindigkeitswarnungen, Verkehrswarnungen und die Möglichkeit, Zwischenziele einfach in die Routenplanung zu integrieren. Im Vergleich zu OsmAnd ist die Bedienung intuitiver und die App integriert Verkehrsdaten in Echtzeit, was sie in diesem Punkt Google Maps näher bringt, ohne jedoch die Privatsphäre zu opfern. Allerdings fehlen die umfangreiche POI-Suche und die Nutzerbewertungen von Google Maps.

Google Maps ist zwar für die allgemeine Autonavigation und städtische Umgebungen hervorragend, bleibt aber bei speziellen Anwendungen wie Wander- oder Fahrradrouten oft hinter den Möglichkeiten von OsmAnd und Magic Earth zurück.

4. Anpassbarkeit: Individualität statt Standardlösung

Beide Apps bieten ein hohes Maß an Anpassbarkeit, das Google Maps in diesem Umfang nicht bietet:

OsmAnd: Nutzer können die Kartendarstellung, Schriftgrößen, Höhenlinien und Overlays (z.B. ÖPNV-Linien oder Satellitenbilder) individuell anpassen. Die Anwendung unterstützt Plugins, z.B. für Höhenlinien oder Wikipedia-Integration, und erlaubt die Einbindung externer Datenquellen wie Mapillary-Straßenbilder. Diese Flexibilität macht OsmAnd ideal für Nutzer mit speziellen Anforderungen.

Magic Earth: Magic Earth ist zwar weniger anpassbar als OsmAnd, bietet aber dennoch verschiedene Kartendarstellungen und eine benutzerfreundliche Oberfläche. Es ermöglicht das einfache Hinzufügen von Zwischenzielen und die Anpassung der Sprachansagen, was für Autofahrer praktisch ist.

Google Maps bietet zwar eine polierte Oberfläche, aber die Anpassungsmöglichkeiten sind begrenzt und die Nutzer sind auf die von Google vorgegebenen Funktionen und Darstellungen angewiesen.

5. Kosten: Transparenz und Open-Source-Vorteile

OsmAnd: Die Basisversion ist kostenlos und erlaubt bis zu sieben Kartendownloads. Die Premiumversion (OsmAnd+) kostet ca. 30 Euro (Einmalkauf) und bietet unbegrenzte Downloads sowie erweiterte Funktionen wie stündliche Kartenupdates. Über den F-Droid-Store ist die Premium-Version sogar kostenlos erhältlich, was die App für Open-Source-Enthusiasten attraktiv macht.

Magic Earth: Die App ist komplett kostenlos, finanziert sich aber über einen optionalen kostenpflichtigen Fahrassistenten für iOS. Es gibt keine versteckten Abonnements oder In-App-Käufe für grundlegende Funktionen.

Google Maps: Kostenlos, aber der „Preis“ sind die Nutzerdaten, die Google für Werbung und andere Zwecke nutzt. Für datenschutzbewusste Nutzer ist dies ein klarer Nachteil.

Zusammenfassung: Warum OsmAnd und Magic Earth überzeugen

OsmAnd und Magic Earth bieten überzeugende Alternativen zu Google Maps, insbesondere für Nutzer, die Wert auf Datenschutz, Offline-Nutzung und spezialisierte Funktionen legen. OsmAnd ist die erste Wahl für Outdoor-Enthusiasten, die detaillierte Karten und umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten benötigen, während Magic Earth mit intuitiver Bedienung und Echtzeit-Verkehrsdaten für Autofahrer punktet. Beide Apps nutzen die detaillierten und von der Community gepflegten Karten von OpenStreetMap, die oft aktueller und flexibler sind als die von Google Maps.

Wer Google Maps aufgrund von Datenschutzbedenken, IDF-Unterstützung oder eingeschränkter Offline-Funktionalität meiden möchte, findet in OsmAnd und Magic Earth nicht nur Alternativen, sondern in vielen Szenarien sogar bessere Lösungen. Während Google Maps in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit und Integration in das Google-Ökosystem stark bleibt, bieten OsmAnd und Magic Earth eine datenschutzfreundliche, flexible und funktionsreiche Navigation, die an individuelle Bedürfnisse angepasst werden kann.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*