Israels Massaker

Teil 3: Deir Yassin

Im Schatten des Krieges in Gaza haben sich unvorstellbare Gräueltaten ereignet, die sich in das Gedächtnis der Menschheit einbrennen werden. Es ist eines der dunkelsten Kapitel unserer Zeit. In dieser Artikelserie beleuchten wir die größten israelischen Massaker.

Deir-Yassin-Massaker

Am 9. April 1948 wurden mehr als 100 Palästinenser bei einem Massaker ermordet, als Irgun-Terroristen Granaten in zivile Häuser warfen und gezielt auf Frauen und Kinder im Dorf Deir Yassin schossen.

Die Zahl der Opfer schwankt zwischen 107 und 254. Das Dorf hatte schätzungsweise nicht mehr als 600 Einwohner und auf seinen Ruinen wurde eine neue israelische Siedlung namens Kafr Shaul errichtet.

Ben-Zion Cohen, ein Kommandeur der Igun-Miliz, sagte: „Wenn es damals noch drei oder vier weitere Deir Yassins im Land Israel gegeben hätte, wäre kein einziger Araber in Israel geblieben.

Das Massaker von Deir Yassin gilt als einer der Hauptgründe für die Flucht der Palästinenser 1948, als zionistische Milizen den größten Teil des britischen Mandatsgebiets Palästina unter ihre Kontrolle brachten.

„Woher kommen all die Flüchtlinge im Libanon, in Jordanien, in Syrien? Von wem? Es gibt einen Juden, der sagen kann, dass es wegen ihm war. Ich war der Kommandant von Deir Yassin“.

Ben-Zion Cohen In einem Interview für den Dokumentarfilm Born in Deir Yassin beschrieb Cohen, wie er seinen Männern befahl, „so viele Häuser wie möglich in die Luft zu sprengen und jeden zu töten, der schießt“.

Nach dem Massaker und dem arabisch-israelischen Krieg 1948 arbeitete Cohen für die Jewish Agency in der Türkei und organisierte die Einwanderung von Juden nach Israel. Später arbeitete er in der israelischen Chemieindustrie.

Andere Milizionäre brüsteten sich mit Kriegsverbrechen, die sie während des Massakers begangen hatten.
Im Jahr 2017 wurde ein Brief von Yehuda Feder, einem Mitglied der Lehi-Miliz, entdeckt, in dem er schrieb: „Im Dorf tötete ich einen bewaffneten arabischen Mann und zwei arabische Mädchen im Alter von 16 oder 17 Jahren, die dem schießenden Araber halfen. Ich stellte sie an eine Wand und erschoss sie mit zwei Schüssen aus der Tommy-Pistole“.

Das Massaker von Deir Yassin war eines von fast 70 Massakern während der Nakba von 1948 und sollte zu einem Massaker werden, bei dem fast alle Formen von Kriegsverbrechen zum Einsatz kamen: Mord, Zerstörung, Plünderung, Vergewaltigung und Vertreibung.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*